Datenschutzhinweise

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse am Förderverein der Hals-Nasen-Ohrenklinik an der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten, Umsatzsteuerangaben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten beim Besuch unserer Website. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu den erhobenen Daten sowie zu den Logfiles und Cookies erhalten Sie weiter unten.

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange dies für die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist. Eine weitergehende Speicherung, Verarbeitung und Nutzung erfolgt nur, soweit dies gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Vorschriften erfordern oder erlauben. In diesem Falle werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sofern wir Ihre IP-Adresse erheben, wird diese nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.

Verantwortlicher für die Verarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf der Webseite www.hno-ev.org sowie den Auftritten des Fördervereins auf Social-Media-Kanälen wie Facebook, YouTube usw. ist der:

Förderverein der Hals-Nasen-Ohrenklinik an der Medizinischen Hochschule Hannover e.V.
Aussiger Wende 7b
30559 Hannover

Vorstand:

Beauftragte Dienstleister

Die Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von Auftragsverarbeitern und IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können. Wir schließen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge.

Fragen zum Datenschutz

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO.

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse:
datenschutz@hno-ev.org

Informatorische Nutzung

Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Speicherdauer für Logfiles beträgt max. 30 Tage bei anonymisierter Speicherung und >30 Tage bei nicht-anonymisierter Speicherung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Webanalyse

Wir setzen aus Datenschutzgründen bewusst keine Webanalyse-Tools ein.

Sind auf einer unserer Webseiten Links zu sozialen Medien mit den entsprechenden Logos vorhanden, so handelt es sich nicht um Social Media Plugins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere eventuellen Angebote innerhalb dieser Medien. Klicken Sie auf einen dieser Links, wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt.

Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu Ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten. Auf die weitere Verarbeitung bei den Anbietern haben wir keinen Einfluss. Es wird auf die jeweils gültigen Datenschutzerklärungen der Betreiber hingewiesen.

Verarbeitung in Drittstaaten

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes (Drittstaaten) findet nicht statt, mit Ausnahme der in den vorherigen und nachfolgenden Diensten und Verarbeitungen genannten Fälle.

Nutzung unseres Kontaktformulars / Anfragen per E-Mail

Bei Kontaktaufnahme mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht, ggf. Ihre Telefonnummer) einschließlich des von Ihnen gewählten Empfängers von uns verarbeitet und gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen, soweit durch den Kontakt zu uns ein Vertragsverhältnis begründet wird.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Veranstaltungen

Zur Durchführung von Veranstaltungen nutzen wir die Ticketing-Dienstleisterplattform eveeno.com, über die Bestellung, Rechnungsstellung, Bezahlung und Ticketvergabe in unserem Auftrag abgewickelt werden. Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltungen anmelden, werden Sie auf die Webseite von eveeno weitergeleitet. Von eveeno werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

Die Datenschutzerklärung der Fa. eveeno Andreas Bothe finden Sie hier: https://eveeno.com/de/privacy